Bildung in der Marktgemeinde Kirchbach
In der Marktgemeinde Kirchbach gibt es eine Kindertagesstätte, zwei Kindergärten, zwei Volksschulen und eine Gemeindebücherei.
Unsere Volksschulen
Was unsere Schulen auszeichnet: Die Schüler(Innen) ... ... arbeiten in kleinen überschaubaren Lernbereichen
... lernen den positiven Umgang mit sprachlichen, sozialen und kulturellen Unterschieden durch Asylantenkinder
... setzen sich fächerübergreifend mit Natur- und Umweltthemen intensiver auseinander
... kennen viele Begriffe aus der Fauna, Flora und Geschichte ihrer Heimat
... lernen die Zusammenhänge von Natur und Umwelt ihres Lebensraumes intensiv kennen
... können sich im Schulbereich gefahrlos, abseits von Verkehr und Hektik frei bewegen
... genießen die unvergesslichen und prägenden Lerneinheiten außerhalb des Klassenzimmers in freier Natur
... intensivieren den Kontakt mit Kulturträgern ihres Heimatortes
Volksschule Kirchbach
Leitung: Susanne Kofler-Heyrowsky
Adresse: 9632 Kirchbach 101
Tel.Nr. +43 (4284) 213
E-Mail: direktion@vs-kirchbach.ksn.at
Volksschule Gundersheim
Leitung: Susanne Kofler-Heyrowsky
Adresse: 9634 Gundersheim 68
Tel.Nr.: +43 (4718) 351
E-Mail: direktion@vs-gundersheim.ksn.at
Kindergarten und Kindertagesstätte Gundersheim
Mit zwei Kindergartengruppen und einer Kindertagesstättengruppe
Tel.Nr.: 04718/353
Leitung: Martina Ebner
Email: kg-gundersheim@aon.at
„Erzähl mir und ich vergesse.
Zeig mir und ich erinnere mich.
Lass mich tun und ich verstehe.“(Konfuzius)
Bei uns im Kindergarten Gundersheim sind Kinder ab 3 Jahren bis zu ihrem Schuleintritt willkommen.
Das Team in unserer Einrichtung besteht aus zwei Kindergartenpädagoginnen, einer Sonderpädagogin, die stundenweise unsere Integrationskinder betreut, zwei Kleinkinderzieherinnen, einer Köchin und einer Reinigungskraft.
In den beiden altersgemischten Gruppen lernen die Kinder sich zurechtzufinden, ihre Meinung zu vertreten, sich durchzusetzen, aber auch Rücksicht auf andere zu nehmen und einander hilfreich zur Seite zu stehen.
Als familienergänzende und unterstützende Bildungseinrichtung helfen wir dem Kind, sich ein Stück weit von der Familie zu lösen, um somit soziale Bindungen aufzubauen und Freundschaften zu entwickeln.
Auch in allen anderen Erlebnis- und Bildungsbereichen bietet unser Kindergarten eine allumfassende, ergänzende Erziehung.
Kinder sind neugierige, wissbegierige, lebendige, handlungs- und bewegungsfreudige junge Menschen, die große Motivation zum Entdecken und somit auch zum Lernen zeigen. Diese Lernbereitschaft nutzen wir, um den Kindern ein altersgemäßes Wissen zu vermitteln, wobei das Kind und seine Lebenssituation stets im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit stehen.
Für die pädagogische Arbeit in unserem Kindergarten setzen wir uns folgende Bildungs- und Erziehungsziele:
-
Den momentanen Entwicklungsstand des Kindes erfassen, um jedem einzelnen Kind eine bestmögliche Förderung zu bieten;
-
Das Kind Spaß und Freude an Bewegung erfahren lassen, um dadurch ein gesundes Körperbewusstsein zu erfahren;
-
Die individuellen Bedürfnisse der Kinder erkennen und gezielt darauf reagieren;
-
Das Kind bedingungslos wertschätzen;
-
Dem Kind religiöse und ethische Werte vermitteln;
-
Dem Kind helfen, soziale Kompetenzen zu entwickeln und Beziehungen aufzubauen;
-
Dem Kind Möglichkeiten bieten, seinen Gefühlen Ausdruck zu verleihen;
-
Das Kind nicht in ein vorgefertigtes Schema drängen, sondern für ein selbstbestimmtes Leben stärken;
Kindertagesstätte Gundersheim
Des Weiteren ist in unser Kindergartengebäude auch eine Kindertagesstätte integriert. In der Sonnenscheingruppe werden Kinder von 1 bis 3 Jahren von einer Kindergartenpädagogin und zwei Kleinkinderzieherinnen betreut. Unsere Kindertagesstätte bietet Platz für 15 Kinder, die in wunderschönen und kleinkindgerechten Räumlichkeiten liebevoll umsorgt werden.
Besonders großen Wert legen wir auch darauf, allen Familien unseres Hauses und der Öffentlichkeit unsere pädagogische Arbeit immer wieder transparent zu machen. Dies geschieht unter anderem bei Elternabenden, gemeinsamen Festen und Feiern, aber auch bei Unternehmungen und Exkursionen in und rund um Gundersheim.
Die Kindergarteneinschreibung für den Kindergarten und die Kindertagesstätte findet einmal jährlich im Frühling statt.
Sofern jedoch Plätze während eines laufenden Kindergartenjahres frei sind, ist ein Kindergarteneinstieg jederzeit möglich.
Kindergarten Kirchbach
Mit einer Gruppe.
Tel.Nr.: 04284/705
Leitung: Christiane Regittnig-Zankl
Email: kindergarten-kirchbach@aon.at
Öffnungszeiten Bücherei
Dienstag
13:00 bis 16:00 Uhr


Kirchbach ist familien- und kinderfreundlich!
Am 20. Jänner 2022 wurden diese staatlichen Gütezeichen von Frau Bundesministerin MMag. Dr. Susanne Raab bei einer Online-Veranstaltung verliehen. Unsere Marktgemeinde erhielt das Grundzertifikat familienfreundlichegemeinde sowie das Zusatzzertifikat der Unicef "Kinderfreundliche Gemeinde". Im Rahmen dieses Projektes werden dann weitere familien- und kinderfreundliche Maßnahmen folgen. „Die Zertifizierung bringt maßgeschneiderte Angebote durch zielgerichtete Bürgerbeteiligung in den Gemeinden. Von diesem Programm profitieren sowohl Familien als auch Gemeinden, die dadurch attraktiver zum Wohnen, Arbeiten und Leben werden“, so Frau Bundesministerin MMag. Dr. Susanne Raab.
Angebote der "Familienfreundlichen Gemeinde" Kirchbach
- Beckenbodentraining
ab 21.09.2023 jeden Donnerstag von 17 bis 18 Uhr im Studio Turnhase, Grafendorf.
ab 22.09.2023 jeden Freitag von 10 bis 11 Uhr im Studio Turnhase, Grafendorf.
Anmeldung & Info bei Andrea Graßlober, Tel: 0676/71 04 426
- Walking Workout - Ausdauertraining
ab 03.10.2023 jeden Dienstag von 16 bis 17 Uhr im Studio Turnhase, Grafendorf.
Anmeldung & Info bei Andrea Graßlober, Tel: 0676/71 04 426
- Gesundheits- und Pflegestammtisch
Donnerstag, 31.08.2023, um 15 Uhr, Gemeindeamt Kirchbach
Donnerstag, 28.09.2023, um 15 Uhr, Gemeindeamt Kötschach-Mauthen
Mittwoch, 25.10.2023, um 15 Uhr, Gemeindeamt Dellach
Anmeldung & Info bei Frau Rathausky, Tel: 0664/13 70 914
- Tanz ab der Lebensmitte
ab 03.10.2023 jeden Dienstag von 15 bis 17 Uhr im Gemeinschaftsraum der Volksschule Gundersheim
Tanzbegeisterte sind herzlich willkommen - auch Neuanfänger!
Probieren Sie es aus - die erste "Schnupperstunde" ist gratis.
Anmeldung & Info bei TL Helga Mörtl, Tel: 0664/732 74 342
Familienfreitag Online

In Zusammenarbeit mit Elternbildungsträgern und Kooperationspartnern lädt das Familienreferat des Landes Kärnten Eltern und Interessierte jeden Freitag zu kostenlosen Online-Veranstaltungen ein. Es steht jeweils ein Vormittags- und ein Abendtermin (um 10 Uhr und um 20 Uhr) zur Verfügung. Für die Teilnahme an den Online-Familienfreitagen braucht es lediglich einen Internetzugang.
Digitale Elternbildungsangebote gewinnen in Covid-19-Zeiten an Bedeutung. Eltern und Erziehungsberechtigte im herausfordernden Familienalltag bestmöglich zu unterstützen, ist das Ziel des Pilotprojektes „Familienfreitag – online“. Der Zugang zu qualitativ hochwertigen und niederschwelligen Elternbildungsangeboten für Mütter und Väter bzw. Personen, die mit häuslicher Erziehungsarbeit betraut sind, soll mit diesem Projekt sichergestellt werden.
Bei den Online-Veranstaltungen wechseln sich die Anbieter von Elternbildungsmaßnahmen bzw. Kooperationspartner mit ihren verschiedenen Familien- und Erziehungsthemen monatlich ab.
Alle Themen finden Sie unter www.ktn.gv.at/familie Thema „Familienfreitag - Online“.
Kärntner Familienkarte

Die "Kärntner Familienkarte" ist eine kostenlose Vorteilskarte für die ganze Familie.
Abwechslungsreich und unbeschwert verbrachte gemeinsame Zeit - was kann den Familienverband auf noch angenehmere Art stärken? Die „Kärntner Familienkarte“ fördert genau das! Genießen Sie das Gemeinschaftserlebnis „Familie“!
Eine offene und moderne Familienpolitik ist eine wesentliche Grundvoraussetzung dafür, dass sich Menschen in einem Land wohl fühlen, und sich dort auch ihren Wohn- und Lebensraum schaffen. Das Land Kärnten ist hier Vorreiter und legt nun zu den vielen bereits bestehenden Angeboten noch eines drauf: die kostenlose Kärntner Familienkarte.
Die Karte bietet Kärntner Familien nicht nur eine finanzielle Entlastung, sondern fördert vor allem das Gemeinschaftserlebnis „Familie“ dadurch, dass gemeinsam Zeit verbracht wird. Tourismus und Handel gewähren Vergünstigungen, die es leistbar machen, gemeinsam als Familie die Freizeit zu gestalten.
Die Kärntner Familienkarte ist eine kostenlose Vorteils- und Servicekarte, die Familien Preisnachlässe und Informationsvorteile bei zahlreichen Partnerbetrieben bringt. Jede Kärntner Familie, auch alleinerziehende Mütter und Väter, Scheidungseltern, Pflegeeltern sowie Großeltern können die Kärntner Familienkarte beantragen, wenn Eltern und Kinder ihren Hauptwohnsitz in Kärnten haben.
Unter folgendem Link können Sie die Familienkarte beantragen sowie alle aktuellen Informationen und Angebote herunterladen: https://www.kaerntnerfamilienkarte.at/
Soziales
Verein ALSOLE - ALSOLE Mobil

Gemeinsam mehr bewegen: "Ein Miteinander macht das leben lebenswert, ein Füreinander macht es liebenswert."
ALSOLE-Mobil bringt Sie an Ihr Ziel
Das „ALSOLE-Mobil“ bietet der nicht (mehr) mobilen Bevölkerung in den Gemeinden Kirchbach und Dellach die Möglichkeit, erforderliche Autofahrten zwischen Kötschach-Mauthen und Hermagor unkompliziert und kostengünstig zu erledigen. Ob Arzttermine, Friseurbesuche, Besuche bei Verwandten und Freunden oder Einkäufe: Nutzen und profitieren Sie von unserem Service!
28 ehrenamtliche ChauffeurInnen aus den Gemeinden Kirchbach und Dellach sind von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 17 Uhr für Sie unterwegs.
Reservierungen für Ihre Fahrten sind vormittags telefonisch im Büro des Sozialvereins ALSOLE unter 04718/301 44 gerne möglich.
Wenn auch Sie unseren Fahrdienst mit Ihrer Zeit unterstützen möchten, sind Sie jederzeit herzlich willkommen! Wir laden Sie ein, Teil unserer "ALSOLE-Familie" zu werden. Gerne informieren wir Sie bei einem persönlichen Gespräch im ALSOLE-Büro in Dellach.

Pflegekoordination - ein kostenloses Serviceangebot
der Sozialhilfeverband Hermagor unterstützt
Seit Beginn seiner Tätigkeit vor einem Jahr hat Herr Markus Pernull schon über 350 Hausbesuche im Bezirk Hermagor durchgeführt.
Die häufigsten Themen dabei haben vor allem Pflegegeld und Unterstützungsleistungen für ältere Personen wie auch pflegende Angehörige betroffen.
Zum Thema „Pflege“ und „pflege zu Hause“ gibt es leider immer noch viele Wissenslücken. In der Praxis sieht Herr Pernull oft, dass viele BürgerInnen Leistungen nicht in Anspruch nehmen, die sie eigentlich beantragen könnten. Deshalb ist es ihm wichtig, die Menschen zu diesem Thema zu beraten und sie auch gleich vor Ort bei Antragstellungen aller Art zu unterstützen.
Wichtige Themen sind z.B.: Pflegegeld, Mobile Dienste, 24h-Betreuung, Kurzzeitpflege, Klagen zum Pflegegeld, Zuschuss zu Heilbehelfen, barrierefreier Wohnraumadaptierung, Pflegeförderung, u.v.m.
Das kostenfreie Serviceangebot richtet sich an ältere Menschen und betreuende Angehörige. Herr Markus Pernull steht Ihnen als Pflegekoordinator des Sozialhilfeverbandes Hermagor mit Rat und Tat zur Seite und besucht Sie nach telefonischer Terminvereinbarung direkt bei Ihnen zu Hause.
Kontakt:
Markus Pernull
Tel.: 0664 135 9964
Sozialhilfeverband Hermagor
Hauptstraße 44, 9620 Hermagor
markus.pernull@vg-he.gde.at